Neuigkeiten aus der Welt der Krustentiere:
Atelecyclus undecimdentatus an der Deutschen Nordseeküste
28.03.2025
Am zweiten Februar diesen Jahres gingen beim Beachexplorer die ersten 2 Meldungen einer hier neuen Krabbenart ein: ein kurz hinter dem Loog gefundener Panzer (Finja Gerhard) und 9 (!!!) Fundstücke, darunter Häutungen und tote Exemplare, kurz hinter dem letzten Strandaufgang des Hauptdorfs (Karina Hartmann). Frau Gerhard nannte die Krabbe in ihrer Meldung 'Elfzähnige Rundkrabbe', was Frau Hartmann, die im Juister Nationalparkhaus tätig ist und fleißig für den Beachexplorer meldet, soweit ich es nachvollziehen kann übernahm. Ich vermute stark, dass dieser Name aus einem Bestimmungsbuch stammt, doch sämtliche Internetsuchergebnisse führen zum Nationalpark Wattenmeer zurück, der den Neuankömmling kurz nach den Erstfunden auf seiner Facebook Seite vorstellte. Wahrscheinlich ist er von Herbsts 1783 Erstbeschreibung abgeleitet, in der die Art als "Der Elfzahn. Cancer undecimdentatus" vorgestellt wird.
Willems & Waser 2025 berichteten bereits im Januar, dass die Art den Ärmelkanal hochgekrebst und an der Niederländischen Küste angekommen sei. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis die kleine Rundkrabbe im Beachexplorer auftauchen würde. Bislang hat sie dank technischer Probleme keine eigene Kategorie, ist also unter 'Unbekanntes Rätselding' zu finden.
Im Februar wurden die Überreste von insgesamt 21 Individuen gefunden, davon alle auf Juist. Im März sind es bereits 25, diesmal stammen allerdings 3 Meldungen von der Insel Norderney (Irene Poerschke, 1 2 3). Im Gegensatz zu vielen Arten, die während sie sich etablieren klare Hotspots vorweisen, tauchten über die letzten 2 Monate Panzer (und 2 Scheren) über ganz Juist verstreut auf: 8 Fundmeldungen von der Bill zum Loog, 2 zwischen den beiden Orten, und 6 vom Hauptort bis zum Kalfamer. Von den Inselenden gab es 4 Meldungen, diese geben allerdings wahrscheinlich mehr wieder, wie häufig Beachexplorer-user Tagesausflüge machen.
Man kann nur hoffen, dass diese plötzliche Häufung keine allzu schweren Ökologischen Folgen haben wird. Atelecyclus decimdentatus ist nicht die erste und wird nicht sie letzte Spezies sein, die mit steigenden Wassertemperaturen zu uns in die Nordsee geschwappt kommen wird.
Weitere Fragen gehen bitte an ploengchen@gmail.com, oder per DM an meinen Tumblr Blog. Ich gebe gerne Auskunft, nehme Kritik an, oder helfe bei Bestimmungsfragen, solange Sie mir keine Schnecken schicken!